Hühner lieben es, im Freien zu scharren und Gras und Klee zu fressen. Allerdings sind sie von Natur aus ängstlich. Sie fürchten sich vor allem vor Raubvögeln. Deshalb entfernen sie sich nur selten mehr als 30 bis 40 Meter vom Stall oder einer Deckung. Das heißt, sie halten sich in erster Linie in der Nähe des Stalles auf. Für den Auslauf bedeutet das, unmittelbar beim Stall ist sämtlicher Bewuchs verschwunden. Andererseits wird weiter weg der Auslauf kaum genutzt. Eine Alternative bietet hier die „mobile Freilandhaltung“.
Was ist mobile Freilandhaltung?
Bei mobiler Freilandhaltung wird ein Hühnerstall auf Rädern ähnlich einem Wanderzirkus, regelmäßig an einen anderen Ort gestellt. Mit einem mobilen Elektrozaun wird ein neuer Auslauf eingezäunt.
Warum mobile Freilandhaltung?
Der Grund dafür ist, dass die Hühner immer einen frischen Auslauf haben. So können sie stets frisches Gras fressen. Die zurückgelassene, abgefressene Weide kann sich nun regenerieren.
Vorteile der mobilen Freilandhaltung gegenüber der klassischen Freilandhaltung:
Warum sind die Eier aus mobiler Freilandhaltung teurer?
Dies bedeutet für den Tierhalter höhere Kosten, was sich in einem höheren Eierpreis niederschlägt.
Der Konsument erwirbt dafür aber das PREMIUM-EI unter den Eiern: Das Niedl-Ei!